H1 Überschriften: Welche Fehler du vermeiden sollest
Inhaltsverzeichnis
H1 fehlt – ranke ich dadurch schlechter?
Gerade im Hinblick auf Rankings und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen gibt es viele Missverständnisse rund um die Rolle der H1. Ist sie wirklich entscheidend für den Erfolg einer Website? Oder ist ihre Bedeutung vielleicht doch begrenzter, als viele denken?
Auswirkungen:
- Die H1 zeigt Google klar das Überthema der Seite.
- Eine klug gewählte H1 hilft, deine Seite für relevante Keywords zu indexieren.
- Ohne H1 kann die Relevanz für bestimmte Keywords sinken.
- Google und Co. berücksichtigen heute viele Faktoren zur Bewertung einer Seite.
- Die H1 alleine entscheidet nicht über das Ranking.
- Die Relevanz einer Seite hängt von zahlreichen Faktoren ab, die über die H1 hinausgehen.
In der Suchmaschinenoptimierung kann man schnell den Überblick über die Rankingfaktoren verlieren. Bei der H1 handelt es sich um eine Optimierung, die relativ schnell erfolgen kann und sich positiv auf deine Rankings auswirkt.
Wie ist es mit der User Experience?
- User merken den Unterschied nicht: Ob eine Überschrift intern als H1 gekennzeichnet ist, ist für User meist irrelevant.
- Optik zählt: Wichtig ist, dass eine visuelle Hauptüberschrift vorhanden ist.
Dieselbe H1 auf unterschiedlichen Seiten – gut oder schlecht?
Viele Webseiten verwenden auf mehreren Seiten identische H1-Tags – oft unbewusst. Doch bringt es wirklich Vorteile, identische H1-Tags zu verwenden? Oder können sogar Probleme entstehen? Die folgenden Punkte klären, wann identische H1-Tags sinnvoll sind und wann nicht.
Auswirkungen:
- Stichwort Keyword-Kannibalisierung – Wenn mehrere Seiten für dasselbe Hauptkeyword optimiert sind, konkurrieren sie untereinander um das Ranking.
- Identische H1-Tags erschweren es Suchmaschinen, die individuelle Relevanz und das Thema jeder Seite zu erkennen.
- Jeder H1-Tag sollte zum Inhalt der Seite passen und ein klares Thema definieren.
Gehe bei der Festlegung der H1 vor wie in einem Inhaltsverzeichnis für ein Buch. Du würdest dich dort nicht wiederholen wollen. Jedes Kapitel hat eine andere Überschrift.
Mehrere H1 auf einer Seite?
Früher galt die Regel strikt: Nur eine H1-Überschrift pro Seite! Doch seit der Einführung von HTML5.1 hat sich das geändert. Google hat desöfteren klargestellt, dass mehrere H1-Tags auf einer Seite erlaubt sind – solange sie sinnvoll eingesetzt werden.
Auswirkungen und Einsatz:
- One-Pager, die mehrere klar definierte Bereiche haben, können sinnvoll mit eigenen H1-Tags strukturiert werden.
- Mehrere H1-Überschriften sind erlaubt, solange sie zur Strukturierung beitragen und den Inhalt übersichtlich gliedern.
- Die alte Regel nur eine H1 pro Seite, gilt in der Regel für große Webseiten.
Was sind One-Pager? Das sind Seiten, die nur eine Startseite, Impressum und Datenschutz haben. Du findest dort kein Menü. Man sieht diese Seiten oft bei Websiten für kleine Unternehmen, Restaurants, Geschäfte etc. Hier ist es angebracht mehrere H1 zu nutzen.
Wenn du eine etwas größere Seite hast, halte dich an die Regel eine H1 pro Unterseite.
Wo platziere ich mein Hauptkeyword?
Die H1-Überschrift ist ideal, um dein Hauptkeyword unterzubringen. In den H2-Überschriften kannst du stattdessen Variationen des Hauptkeywords oder Long-Tail-Keywords unterbringen.
Auswirkungen und Einsatz:
- Es ist jedoch nicht nötig, das Hauptkeyword in jeder Unterüberschrift zu platzieren.
- Platziere ähnliche Keywords in den H2-Überschriften.
- Synonyme oder inhaltlich verwandte Begriffe in den Überschriften werden von Google erkannt.
- Schreibe erst den Text und dann finde eine passende Überschrift, ggf. mit AI Tools.
Denke daran, dass du deine Überschriften jederzeit anpassen kannst. Es hilft den Text zuerst zu schreiben, dann die Überschriften zu formulieren. Wenn du den Content nach einer Woche nochmal durchliest, erkennst du ob die Überschrift passt und du nochmal Keywords anpassen musst.
Wie lange darf eine H1-Überschrift sein?
Die Länge der H1-Überschrift spielt eine wichtige Rolle für die Lesbarkeit.
Auswirkungen und Einsatz:
- Zu lange H1-Tags verwässern die Aussagekraft und erschweren das Verständnis für Suchmaschinen und Nutzer.
- Bei einer H1-Länge von 40 bis 60 Zeichen lässt sich das Hauptkeyword gezielt und natürlich einbinden.
- Vermeide Überschriften die nur aus einem Wort bestehen
- Nutze Long-Tail Keywords in Überschriften wenn du „Blogartikel“ erstellst
Wie formuliere ich eine gute H1-Überschrift?
Die perfekte Überschrift macht neugierig, spricht die Zielgruppe direkt an und berücksichtigt dabei SEO-Faktoren. Die folgenden Tipps helfen dir dabei, ansprechende und relevante Überschriften zu formulieren, die sowohl User als auch Suchmaschinen ansprechen.
Achte auf die richtige Länge:
Manchmal nutzt Google eigene Title-Tags. Nutze kurze Überschriften, damit sie in den Suchergebnissen nicht abgeschnitten werden.
- Beispiel Medizin: „Herzinfarkt: Symptome, Risikofaktoren und Prävention“
- Beispiel Maschinenbau: „3D-Druck: Anwendungsgebiete, Vorteile und Herausforderungen“
- Beispiel Allgemein: „Migräne: Ursachen, Behandlung und Prävention“
Biete Lösungen an:
Nutze realistische Zeitangaben für deine Überschriften.
- Beispiel Medizin: „In 7 Tagen zu einem besseren Immunsystem“
- Beispiel Maschinenbau: „So optimierst du deine Produktionslinie in nur einer Woche“
- Beispiel Allgemein: „In nur 5 Tagen zu einem ordentlichen Kleiderschrank“
Nutze Buzzwords:
Wörter wie „jetzt“, „einfach“ oder „Geheimnis“ erregen Interesse. Aber achte darauf, dass es nicht zu spammy wirkt, denn dann bekommst du Probleme mit der Qualität deiner Texte.
- Beispiel Medizin: „So stärkst du jetzt dein Herz-Kreislauf-System“
- Beispiel Maschinenbau: „5 einfache Tipps für eine höhere Maschinen-Effizienz“
- Beispiel Allgemein: „So findest du jetzt ganz einfach deinen Traumjob“
Schau in die „Ähnliche Fragen“-Box:
Nutze die FAQ Box in den Suchergebnissen. Auch in diesem Blogartikel habe ich mir die „Ähnliche Fragen“ angesehen und hier beantwortet. Vermutlich bist du darüber auf diese Seite gestoßen.
- Beispiel Medizin: „Wie senke ich mein Cholesterin? Häufige Fragen beantwortet“
- Beispiel Maschinenbau: „Welche Werkstoffe eignen sich am besten für den 3D-Druck?“
- Beispiel Allgemein: „Wie finde ich die richtige Wohngegend?“
Nutze Fakten und Daten:
Faktenbasierte Überschriften unterstreichen deine Expertise. Du findest solche Statistiken bei Statista oder Google Scholar.
- Beispiel Medizin: „Über 8 Millionen Deutsche leiden an Diabetes“
- Beispiel Maschinenbau: „90% der Fertigungsunternehmen setzen auf Automatisierung“
- Beispiel Allgemein: „30 Prozent der Deutschen leiden unter Rückenschmerzen“
Sprich die Sprache deiner Leser:
Nutze Fachbegriffe deiner Zielgruppe. So ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass dein Content bei Google heraussticht.
- Beispiel Medizin: „Schilddrüsenwerte verstehen: Was sagen TSH, T3 und T4 aus?“
- Beispiel Maschinenbau: „Was du über CAD für den Maschinenbau wissen musst“
- Beispiel Allgemein: „Frischer Look: Die besten Frisuren für den Sommer“
Nenne die Textart:
Erkläre direkt, was der Leser erwarten kann, ein Rezept, eine Anleitung oder ein Interview. Manchmal suchen Nutzer auch direkt nach PDF oder Download. Mache dir diese Begriffe zu nutze.
- Beispiel Medizin: „Leitfaden: So senkst du deinen Blutdruck natürlich“
- Beispiel Maschinenbau: „Checkliste: So startest du die Automatisierung deiner Produktion“
- Beispiel Allgemein: „Checkliste: So organisierst du deinen Umzug stressfrei“
Verwende Fragen:
Stelle Fragen, die die Zielgruppe neugierig machen und ihre eigenen Interessen direkt ansprechen.
- Beispiel Medizin: „Welche Therapieformen gibt es bei Rückenschmerzen?“
- Beispiel Maschinenbau: „Wie optimiert man Wartungszyklen für Maschinen?“
- Beispiel Allgemein: „Welches Kinderfahrrad ist das sicherste?“
Verwende Zahlen und Listicles:
Listicles geben Struktur und steigern das Interesse der Leser, da sie wissen, was sie erwartet.
- Beispiel Medizin: „5 Tipps für eine gesunde Ernährung im Alltag“
- Beispiel Maschinenbau: „10 Werkstoffe, die du beim Schweißen kennen solltest“
- Beispiel Allgemein: „10 einfache Rezepte für den Feierabend“
Stelle das Keyword an den Anfang:
Zeige Lesern direkt, worum es geht, indem das Hauptkeyword zu Beginn steht. Bietet sich vor allem für sehr langen und informativen Content an. Gerne wird das auch bei Überthemen verwendet, die dann auf Pillar-Content verlinkt. Pillar-Content = Teilthemen deines Oberthemas.
- Beispiel Medizin: „Bluthochdruck: Was du dagegen tun kannst“
- Beispiel Maschinenbau: „Robotik: Die Zukunft der Industrieautomation“
- Beispiel Allgemein: „Vitamin D: Warum es so wichtig für dich ist“
Eine klare und gut formulierte H1-Überschrift spielt eine wichtige Rolle, sowohl für die Nutzerfreundlichkeit als auch für die Suchmaschinenoptimierung. Mit den richtigen Tipps lässt sich eine H1 erstellen, die neugierig macht, das Hauptthema verdeutlicht und gleichzeitig die SEO-Performance unterstützt. Es gibt keine starren Regeln mehr wie früher, aber einige Best Practices sind sinnvoll: Halte die H1 prägnant, passe sie den Keywords an und nutze sie, um das Thema der Seite klar zu signalisieren. Durch gezielte Keyword-Platzierung und eine ansprechende Gestaltung deiner H1 wirst du die Sichtbarkeit deiner Inhalte steigern und die Relevanz für deine Zielgruppe erhöhen.
Teste verschiedene Formulierungen und finde heraus, welche Version deine Zielgruppe und die Suchmaschinen gleichermaßen anspricht.