Alles, was du schon immer über Websites wissen wolltest (aber nie zu fragen gewagt hast)
Inhaltsverzeichnis
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Erstellung, Technik, Kosten, Tools & SEO
Websites sind heute das digitale Zuhause jedes Unternehmens – vom Handwerksbetrieb über den Hotelbetrieb bis hin zum Freelance-Coach. Doch mit der Entscheidung “Ich brauche eine Website“ kommen oft mehr Fragen als Antworten. Und die Google-Suche und AI-Tools liefern häufig nur Fachchinesisch.
Deshalb habe ich die häufigsten Fragen gesammelt – und ehrlich, praxisnah und aus meiner Perspektive beantwortet. Für alle, die sich im Website-Dschungel besser zurechtfinden wollen.
Website-Grundlagen: Was ist was?
Was ist der Unterschied zwischen einer Homepage und einer Website?
Die Homepage ist meist die erste Seite, die du beim Aufrufen einer Domain siehst – also der Startpunkt deines Webauftritts. Im Menü heißt sie oft „Home“, „Start“ oder „Startseite“.
In der Regel führt auch ein Klick auf das Logo oben links zurück zur Homepage.
Wichtig zu wissen: Wenn du z. B. eine Subdomain nutzt (etwa shop.deinname.de), hat auch diese ihren eigenen Startpunkt. Die Startseite deiner Hauptdomain ist also nicht automatisch die Startseite aller Bereiche.
Die Website wiederum beschreibt den gesamten Auftritt im Netz, also alle Seiten gemeinsam – Startseite, Unterseiten, Kontakt, Impressum, Blog usw.
Was ist der Unterschied zwischen Website und Webseite?
Im technischen Sinne bezeichnet eine Webseite eine einzelne HTML-Seite – also z. B. deine Kontaktseite oder den Impressumsbereich.
Die Website hingegen ist der komplette Auftritt, der aus mehreren Webseiten besteht.
Im Alltag werden die Begriffe oft synonym verwendet. Aber wenn du mit Agenturen oder Entwicklern sprichst, kann es hilfreich sein, den Unterschied zu kennen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Blog und einer Website?
Ein Blog ist eine Kategorie oder ein Bereich deiner Website, der regelmäßig neue Inhalte bietet – meistens in Form von Artikeln, Tipps, Updates oder Meinungsbeiträgen.
Die Website ist das Gesamtpaket. Der Blog ist also eine Unterseite – vergleichbar mit einem Magazin in deinem digitalen Zuhause.
Ein Blog ist besonders nützlich, wenn du in Suchmaschinen sichtbar werden möchtest (Stichwort SEO), deine Expertise zeigen oder eine Community aufbauen willst.
Webdesign & Technik
Welches Programm nutze ich am besten für meine Website?
Ich empfehle WordPress: günstig, flexibel. Alternativen: Jimdo, Wix, Squarespace, Webflow, Drupal, typo3.
Kann ich meine Website alleine erstellen?
Klar – wenn du dir Zeit nimmst und bereit bist, dazuzulernen. Besonders mit WordPress geht das heute einfacher als je zuvor.
Kann ChatGPT mir eine Website bauen?
Nicht komplett. Aber es kann dir bei vielen Dingen helfen: z. B. CSS-Anpassungen, Textformulierungen oder Ideen für Struktur & Inhalte. Du kannst sogar Screenshots hochladen und dir Vorschläge für das Styling geben lassen. Ist aber mit Vorsicht zu genießen, da man auch viel kaputt machen kann.
Wie erstelle ich ein Website-Konzept?
Bevor du eine Website baust, solltest du ein grobes Konzept haben – damit dein Auftritt nicht nur hübsch, sondern auch zielführend wird.
Ein gutes Website-Konzept umfasst:
- Wer besucht deine Seite?
- Was soll diese Person dort finden oder tun?
- Welche Seiten brauchst du (Start, Leistungen, Über mich, Blog …)?
- Was ist dein Hauptziel (Anfrage, Kauf, Vertrauen, Information)?
Mein Tipp: Starte visuell – mit Canva!
Bevor du mit der Umsetzung in WordPress & Co. loslegst, bau dir einen ersten Entwurf in Canva.
Nimm ein Präsentationslayout, zieh dir Boxen für Navigation, Inhalte und Call-to-Actions – das hilft enorm beim Denken.
Wenn du Inspiration brauchst, schau mal auf:
landingfolio.com → für Ideen für Landingpages etc.
themeforest.net → für fertige WordPress-Themes und Designs
So bekommst du ein Gefühl dafür, was auf einer Website wirklich wichtig ist – und wie du deine Inhalte am besten strukturierst.
Wie funktioniert Hosting?
Du brauchst einen Provider wie All-inkl, Strato, GoDaddy oder IONOS. Dort buchst du eine Domain + Webspace (dein Speicherplatz im Netz). Danach installierst du deine Website – z. B. mit WordPress.
Wie melde ich meine Website bei Google an?
Über die Google Search Console. Dort kannst du deine Domain eintragen und Google helfen, deine Seiten zu finden und zu indexieren.
Design & Inhalte
Was macht eine gute Website 2025 aus?
Klare Navigation, schnelle Ladezeiten (Bilder verkleinern etc.), Persönlichkeit (wichtig!!!), Datenschutz – und natürlich: Inhalte, die den Nutzer abholen – Check hier mal meinen Guide aus für GPTs selber bauen.
Was darf auf keiner Website fehlen?
Kontakt per Mail, Telefon oder Whatsapp, Impressum, Datenschutzerklärung, klare Navigation, ein übersichtliches Design (SXO), echte Inhalte statt Blabla (Blue Ocean SEO)
Sind AGBs Pflicht?
Nicht zwingend – aber je nach Branche sinnvoll. Bei Shops oder Kursangeboten unbedingt anwaltlich prüfen.
Wann ist eine Website DSGVO-konform?
Wenn sie Cookie-Einwilligungen korrekt einholt, Tracking anonymisiert, ein SSL-Zertifikat hat, ein vollständiges Impressum und eine Datenschutzerklärung bietet.
Kosten & Preise
Was kostet eine Website?
Das hängt ab von deinem Anspruch. Baukasten-Website selbst gebaut: ca. 300–500 €.
Professionelle Freelancer: ab 5.000 € aufwärts.
Große individuelle Projekte (Agentur oder Freelancer): 10.000 € aufwärts.
Hinzu kommen laufende Kosten für Hosting (ab 7,95 €/Monat), Domain, ggf. Tools wie Cookie-Plugins, SEO-Tools etc.
Was kostet ein Website-Design?
Themes auf Themeforest bekommst du ab 20–80 €. Ein maßgeschneidertes Design bei Designern oder Agenturen starten ab ca. 500 € für eine Seite (z.B. nur für eine Startseite – nennt man auch Onepager in Fachkreisen).
Was kostet eine Website mit 20 Unterseiten?
Realistisch: zwischen 7.000 und 12.000 €, je nach Komplexität, Design und Inhaltserstellung. Selbstgebaut deutlich günstiger – aber auch zeitintensiver. Es ist ganz normal sich Angebote einzuholen. Du solltest jedoch deine Anforderungen schon klar formuliert haben und ggf. Screenshots anderer Seiten einfügen was dir gefällt. Wenn du dazu noch das gesamte Branding mit Logo erstellt haben möchtest, musst du nochmal 800-3.000 € drauflegen.
Inhalte, Medien & Funktionen
Wie binde ich Videos ein?
Am einfachsten über YouTube oder Vimeo. Kopiere den Einbettungscode oder nutze in WordPress ein HTML-Element oder den PageBuilder.
Was ist ein Button?
Eine Schaltfläche, die auf einen Link oder eine Aktion verweist. Beispiel: „Jetzt Termin buchen“.
Was kosten Bilder für die Website?
Kommt drauf an: Kostenlose Bilder findest du z. B. auf Unsplash.com. Professionelle Fotos kosten je nach Fotograf und Nutzungsrecht ab ca. 200 € bis mehrere tausend Euro. Mein Tipp: Frag z. B. bei „Bewegterblick“ oder bei „Ina Miller – Fotografie“ an.
Wie binde ich Google Maps ein?
In WordPress per Plugin oder direkt über den Google Maps-Einbettungscode – aber DSGVO beachten!
Mehrsprachigkeit & Übersetzung
Wie übersetze ich meine Website?
In WordPress z. B. mit dem Plugin WPML und der DeepL API. Auch TranslatePress ist eine gute Lösung. Google Translate funktioniert technisch, ist aber sprachlich oft problematisch – und datenschutzrechtlich nicht optimal.
Wie übersetze ich die URL meiner Website?
Auch das geht mit WPML – du kannst für jede Sprache eigene URL-Pfade definieren.
Tools & Plattformen
Was ist der beste Website-Builder?
In meinen Augen: WPBakery oder Elementor für WordPress. Für Einsteiger bieten sich Baukastensysteme wie Wix, Jimdo oder Squarespace an.
Welche Website-Editoren gibt es?
Im WordPress-Universum gibt’s Gutenberg (Standard), WPBakery, Elementor, Divi usw. Bei Baukästen hast du meist visuelle Drag & Drop-Editoren.
Ist Google Sites kostenlos?
Ja – allerdings mit eingeschränkten Möglichkeiten. Für professionelle Projekte nicht ideal.
Kann man mit Wix & Co. professionelle Websites erstellen?
Ja – mit Einschränkungen. Für kleine Projekte absolut machbar. Für größere oder sehr individuelle Seiten empfehle ich WordPress.
Sichtbarkeit & SEO
Wie optimiere ich meine Website für Google?
Mach ein SEO-Mentoring mit mir 😉 – oder fang an mit Basics zu Onpage-Optimierung an.
Wie bekomme ich meine Website bei Google gelistet?
Über die Google Search Console – kostenlos und einfach.
Wie kann ich meine Website pushen?
Neben SEO helfen Gastbeiträge, Newsletter, Social Media (Insta+Linktree, FB-Gruppen oder LinkedIn) und alternative Marketingansätze. Tipp: Lies meinen Artikel über GA4 & Alternative Marketingmethoden.
Markt & Vergleich
Was ist die meistbesuchte Website in Deutschland?
Google.de – no surprise.